Termine im Schuljahr 2024/25
Hier finden Sie die wichtigsten Termine in diesem Schuljahr. Bitte beachten Sie die zwei verpflichtenden Nachmittagstermine am 29.11.2024 und am 27.6.2025. Es handelt sich um den Adventbasar und um das Sommerfest. Die genaue Uhrzeit zu Beginn und Ende erfahren Sie rechtzeitig. Bitte planen Sie so, dass Ihr Kind an diesen beiden Tagen in der Schule mitfeiern kann. Die Eltern sind zu beiden Terminen herzlich eingeladen. Ich danke jetzt schon dem Elternbeirat für die Unterstützung und Mithilfe an diesen Schulfesten.
Hier finden Sie die Termine:
Die Klasse 2d als Forscher unterwegs
Ausflug der Klasse 2d zur Ausstellung ix-quadrat in Garching
Am 02. April 2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2d unserer Schule
auf den Weg zu einer Ausstellung am Forschungscampus in Garching. Das Motto der
Ausstellung ix-quadrat lautet ´Mathematik begreifbar machen`. Hier geht es zum Bericht:
Fasching an unserer Schule
Unsere Faschingswoche vom 24.2.-28.2.2025 - was die Kinder dazu sagen
Montag: Lustige Frisur oder Kopfbedeckung
Als ich in die Schule kam war da viel los. In kleinen Truppen kicherten und glucksten Kinder. Aber warum? Ah ja, jetzt fiel es mir auch wieder ein. In der Schule wurde ja eine Motto-Woche organisiert, die heute anfing. Anscheinend war heute das Thema „lustige Frisuren“, denn da standen Kinder die hatten Draht im Haar und konnten es beliebig formen. Das ist doch nicht normal! Ups! Ich hatte gar nicht bemerkt, dass ich auch eine lustige Frisur trug, obwohl ich sie mir selbst gemacht hatte. Als ich in meine Klasse ging, waren alle aufgedreht. Eine hatte einen Dutt mit Wackelaugen, insgesamt sollte es eine Spinne darstellen. Ein anderer gelte sich seine Seitenhaare nach oben. Unsere Lehrerin trug eine Hühnermütze auf dem Kopf.Dienstag: Schwarz/Weiß
Ich war erfreut, als ich die Aula betrat. So viele Kinder waren Schwarz/Weiß angezogen. Manche hatten sogar schwarz gefärbte Haare. Mein Bruder Paul hatte zwei verschiedene Schuhe an: einen weißen und einen schwarzen. Alle Kinder haben sich in der Aula versammelt, und es wurde ein Foto gemacht. Es sah ein bisschen aus wie in Harry Potters Schule Hogwarts.Mittwoch: ein Kleidungsstück der Eltern
Alle Kinder sahen sehr lustig aus, denn sie hatten viel zu große Sachen an. Eliza stöckelte in den hohen Schuhen ihrer Mutter herum. Nada hatte Anzug und Krawatte von ihrem Vater an und sah sehr seriös aus. Als sich Sedra mit dem Kleid ihrer Mama hinsetzte, verschwanden ihr Füße. Dominik war von oben (Cap) bis unten (Socken) in den Klamotten seines Vaters.Donnerstag: Pyjamaparty
Als ich in die Schule ging, sah ich viele Kinder mit lockeren, gemütlichen Schlafanzughosen. Im Klassenzimmer war es merkwürdigerweise ganz still. Alle befanden sich im Schlafmodus. Manche Kinder hatten sogar ihr Kissen mitgebracht. Viele Kinder waren in karierten Anzügen unterwegs. Auch Herr Rinck trug einen Bademantel. Damit man alle Kinder gut sehen kann, wurde in der Aula ein Foto geschossen, auf dem die Kinder auf dem Boden lagen.Freitag: Modenschau in der Turnhalle
Am Freitag fand an unserer Schule die große Faschingsfeier mit Modenschau in der Turnhalle statt. An diesem Tag durften sich alle Kinder verkleiden, wie sie wollten. In unserer Klasse gab es verschiedene Tiere, Prinzessinnen, Tänzerinnen, eine Indianerin, einen Clown, Zwillings-Harry-Potter, einen Ninja, einen Motorradfahrer, einen Squid Guard, einen Drachen, ein Skelettmonster und den Pumuckl. Sogar Olaf Scholz war dabei!!!
Mit einer Polonaise marschierten alle Klassen in die Turnhalle. Dort war schon ein langer Laufsteg vorbereitet. Für die Modenschau hatte sich jede Klasse ein Lied aussuchen dürfen. Wir wählten A.P.T.Nach dieser lustigen Woche freuten wir uns auf die Faschingsferien.
Geschrieben von Magdalena, Sophie, Flo, Monika + Mai aus der Klasse 4d
Ein Projekt in der IPS-Klasse 2a
Pappmaché-Tiere
Im Rahmen des WG-Unterrichts tauchte die Klasse 2a in die Welt der plastischen Gestaltung ein. Dabei sammelten die Schulkinder erste Erfahrungen mit der Pappmaché-Technik. Als Basis diente ein Luftballon, der mit Toilettenpapier und Wasser schichtweise überzogen wurde. Nach dem Trocknen verwandelten sich die Ballonformen in fantasievolle Tiere – verziert mit Wasserfarben, ergänzt durch Elemente aus Eierkartons und Pfeifenreiniger.
Es entstanden einzigartige und kreative Kunstwerke.
Doch das Projekt ging weit darüber hinaus! In fächerübergreifender Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht wurden die Pappmaché-Tiere zu Hauptdarstellern kurzer Stop-Motion-Filme. Die Kinder entwickelten zunächst eigene Drehbücher, bevor sie in Gruppenarbeit ihre Filme mit den schuleigenen Tablets aufnahmen und bearbeiteten. Dabei wurde nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch die Nutzung visueller Medien gezielt geschult.
Den Abschluss des Projekts bildete ein Popcornkino mit der Klasse, in dem die Stop-Motion-Filme bestaunt wurden – ein tolles Erlebnis mit viel Freude am Gestalten!
Fasching 2025
In diesem Jahr wird der Fasching besonders gefeiert.
Wir bereiten uns auf den Fasching vor - jeder Tag der Faschingswoche steht unter einem besonderen Motto. Die Vorfreude steigt!
Schulanmeldung 2025 - Informationsabend
Am 30.1.2025 fand ein Informationsabend für die Eltern unserer Schulanfänger statt.
Alle wichtigen Informationen können Sie hier nachlesen:
Sprachstandserhebung für Kinder, geb. 1.10.2019 - 30.9.2020
im März bzw. April 2025 findet erstmals eine verpflichtende Sprachstandserhebung für alle Kinder statt, die im Zeitraum 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren wurden und deshalb im September 2026 grundsätzlich für eine Einschulung vorgesehen sind.
Wenn Ihr Kind zum Schuljahr 2026/2027 grundsätzlich schulpflichtig wird, erhalten Sie ein Informationsschreiben von Ihrer Sprengelgrundschule. Dieses Schreiben finden Sie auch hier in verschiedenen Übersetzungen.2.1_Elterninformation_Deutsch.pdf2.2_Elterninformation_Arabisch.pdf2.3_Elterninformation_Englisch.pdf2.4_Elterninformation_Franzosisch.pdf2.5_Elterninformation_Italienisch.pdf2.6_Elterninformation_Russisch.pdf2.7_Elterninformation_Spanisch.pdf2.8_Elterninformation_Tschechisch.pdf2.9_Elterninformation_Turkisch.pdf2.99_Elterninformation_Ukrainisch.pdf
Schulanmeldung für das Schuljahr 2025/26
Die Schule hat allen Eltern unserer Schulanfänger Anfang Januar 2025 einen Brief mit allen wichtigen Informationen zur Schulanmeldung geschickt. Diese findet am 18./19.3.2025 statt.
Weitere Hinweise zur Schulanmeldung:- Sollten Sie Anfang Januar 2025 keinen Brief erhalten haben, Ihr Kind aber in unserem Schulsprengel (Oberföhring Ost und Johanneskirchen) wohnen und schulpflichtig werden, so melden Sie sich umgehend telefonisch bei uns im Sekretariat unter 089 139279070.
- In den Ihnen zugesandten Anmeldeunterlagen finden Sie einen Datenerfassungsbogen, den Sie bitte ausfüllen und zeitnah an die Schule zurücksenden. Unten finden Sie Übersetzungen dieses Bogens, die Ihnen helfen, diese zu befüllen. Sie sind für nichtdeutsche Eltern gedacht.
- Alle Eltern unserer Schulanfänger sind eingeladen zum Elterninformationsabend am 30.1.2025 um 19.00 Uhr. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Schulbeginn und zur Einschreibung, ebenso erhalten Sie Informationen zur Anmeldung im Offenen Ganztag und im Tagesheim. Die Leitungen der beiden Einrichtungen werden anwesend sein.
Adventzeit in der Schule
Auch bei uns hat die Adventszeit ihre besonderen Ereignisse und zaubert eine festliche Stimmung in den Schulalltag.
Jeden Montag trifft sich die ganze Schulfamilie in der Aula, um gemeinsam Adventslieder zu singen. Die vorweihnachtliche Musik und die Gemeinschaft lassen uns alle besinnlich in die Woche starten.
Ein besonderes Highlight war der 6. Dezember: Der Nikolaus hat unsere Schule besucht! Mit seinem prall gefüllten Sack und freundlichen Worten sorgte er für große Freude und staunende Kinderaugen – ein Anblick, der wirklich faszinierend war.
Am 11. Dezember hatten wir außerdem sportlichen Besuch: Handballer des DHB (Deutscher Handballbund) kamen an unsere Schule und haben den Kindern ihren Sport nähergebracht. An mehreren Stationen konnten die Kinder spielerisch ihre Geschicklichkeit und Freude am Handball entdecken – ein aktiver und spannender Tag, der allen viel Spaß gemacht hat.
Die Adventszeit ist für uns nicht nur eine Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten, sondern auch eine Zeit der Gemeinschaft, Freude und besonderen Erlebnisse.
Wir freuen uns auf die kommenden Wochen und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!
Weihnachtsaktion des Elternbeirates
Auch in diesem Jahr organisierte der Elternbeirat eine wichtige Aktion zu Weihnachten.
In unserem Stadtteil gibt es Familien, denen es nicht so gut geht. Wir wollen den Eltern dieser Familien ermöglichen, am Weihnachtsabend ihren Kindern auch Geschenke zu überreichen. Deshalb haben unsere Schüler schöne Geschenke in die Schule mitgebracht und in die Aula unter unserem Weihnachtsbaum gelegt. Diese Geschenke wurden vom Elternbeirat abgeholt und an die nahegelegene Tafel bei der Vaterunserkirche gebracht. Dort werden sie an bedürftige Familien verteilt. Damit wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass alle Familien in unserem Stadtviertel ein schönes Weihnachten feiern können.
Adventmarkt am 29.11.2024
Am Freitag vor dem ersten Advent gab es an unserer Schule einen großen Adventmarkt.
Mit viel Vorfreude fieberten die Schülerinnen und Schüler dem Adventmarkt entgegen. Schon um 16 Uhr waren die Stände geöffnet und die Kinder konnten über den Markt schlendern, leckere Waffeln essen, Kinderpunsch trinken oder sich von Eltern selbstgebackene Plätzchen aussuchen. Um 16.30 Uhr zogen alle Klassen mit Kerzenlicht ein und eröffneten den Adventmarkt musikalisch. Anschließend gab es die Möglichkeit sich aus einem oder mehreren der vielen Angebote das auszuwählen, was am besten zusagte: Weihnachtskarten gestalten, Bienenwachskerzen formen, Kugeln bemalen und vieles mehr. Dank der vielen fleißigen Helfer konnten wir diesen schönen Nachmittag umsetzen. Beim Abbau am Abend waren wir uns einig: Die Arbeit hatte sich gelohnt - uns war ein rundum schöner Einstieg in den Advent gelungen!An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dem Elternbeirat für die Organisation, den vielen Eltern, die mitgeholfen haben, den Lehrkräften für ihre Gestaltungsangebote und unserer Techn. Hausverwaltung für die Unterstützung.
Norbert Rinck, Rektor
4
Informationsabend zum Übertritt nach der 4. Klasse
Informationen zum Übertritt
Das Beratungszentrum im Beratungsbezirk 28 bot am 14.11.2024 einen Informationsabend für unsere Viertklasseltern an. Bei diesem erhalten die Eltern Informationen zum Übertritt. Diese finden Sie hier zum Nachlesen:
Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesetag an unserer Schule
Am Freitag, den 15. November 2024, wurde es bei uns besonders gemütlich und spannend: Der bundesweite Vorlesetag machte auch an unserer Schule halt!
Die Klassen 2d und 2e hatten dabei ein ganz besonderes Erlebnis. Die Kinder der Klasse 4c schlüpften in die Rolle von Vorleserinnen und Vorlesern und präsentierten ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern spannende Geschichten, lustige Abenteuer und zauberhafte Märchen. Mit viel Begeisterung, klarer Stimme und tollem Einsatz fesselten die Viertklässler ihr Publikum und sorgten für strahlende Gesichter in den zweiten Klassen.
Für alle Beteiligten war der Vorlesetag ein großes Vergnügen und eine tolle Gelegenheit, die Freude am Lesen zu teilen. Wir danken der 4c herzlich für ihren Einsatz und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Vorlesetag im Tagesheim: Bücher hautnah - Ein voller Erfolg am Tag des Vorlesens
Anlässlich des bundesweiten Tags des Vorlesens verwandelte der Elternbeirat des Tagesheims unsere Schule in einen Ort voller Geschichten, Genuss und Gemeinschaft, an dem große und kleine Bücherfreunde auf ihre Kosten kamen: Von gespendeten Büchern, die zum Stöbern und Kaufen einluden, bis hin zu einem liebevoll gestalteten Kuchenbuffet, das für süße Stärkung sorgte.
Ein besonderes Highlight waren die Lesungen des Leselounge e.V., bei denen 50 Kinder spannende und lustige Geschichten erleben durften – ein Erlebnis, das bei vielen den Wunsch weckte, selbst noch tiefer in die Welt der Bücher einzutauchen.
Herzlichen Dank an den Elternbeirat, die Organisatoren und alle Unterstützer, die diesen Tag so besonders gemacht haben! Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Freude am Lesen zu feiern und die Gemeinschaft zu stärken.
Schulwegsicherheit
Schule und Eltern wünschen sich einen sicheren Schulweg für ihre Schulkinder. Das Thema griffen wir wie in jedem Schuljahr auf:
In einer dreiwöchigen Projektphase vom 14.10 bis 8.11.2024 nahmen alle Klassen der Regina-Ullmann-Schule am Grundschulwettbewerb „Fit in die Schule, fit für die Zukunft!“ teil. Bei dem Wettbewerb ging es darum, innerhalb von drei Wochen möglichst oft klimafreundlich, also zu Fuß, mit dem Roller, Fahrrad oder ÖPNV, zur Schule zu kommen. Kinder, die auf diese Weise die Umwelt unterstützten, durften morgens einen grünen Punkt auf ein Koala-Plakat kleben, um den Koalas die Eukalyptusblätter wieder grün zu machen.Gleichzeitig wies die Klasse 1a im Rahmen unseres jährlichen schulinternen Verkehrsprojekts entlang der Regina-Ullmann-Straße auf die Gefahrenstellen hin. Die Kinder verteilten jeden Morgen in Begleitung ihrer Eltern selbst gebastelte Strafzettel an Falschparker und Lobkärtchen an Fußgänger. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer!
Trommelworkshops an unserer Schule
Für die IPS-Klassen und die 4. Klassen startete das Schuljahr 2024-25 musikalisch. Die Trommelworkshops wurden finanziert von der Stadt München - wir haben uns darüber sehr gefreut.
Der bekannte Trommler Gilson de Assis http://www.gilsondeassis.de/ besuchte die Kinder für jeweils 10 Doppelstunden. Mit großer Begeisterung beschreiben die Schülerinnen und Schüler der 1a ihre Erfahrungen. Hier einige Kinderstimmen:„Wir haben auf unserem Körper getrommelt, auf dem Tisch, mit Bechern und auf dem Stuhl. Das hat mir so viel Spaß gemacht.“
„Herr de Assis ist so lustig! Hoffentlich kommt er bald wieder.“
„Trommeln ist echt nicht schwer, du musst es nur üben, wie das Lesen.“
„Ich trommle jetzt auch zuhause viel, sogar im Bad.“
„Trommeln ist cool! Du kannst einfach auf deinem Körper oder dem Tisch trommeln.“
„Beim Trommeln muss man sich viel merken. Das ist gut für den Kopf.“
„Am Anfang habe ich nur leise mitgesprochen. Am Ende war ich ganz laut.“
Alle teilnehmenden Klassen der Regina-Ullmann-Schule sagen ein herzliches Dankeschön für die tollen Trommelstunden. Wir freuen uns sehr auf eine Fortsetzung.
Hier eine kleine Kostprobe von den Ergebnissen in der Klasse 1a:
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
In der Woche vom 14. bis 18. Oktober stand unsere Schule ganz im Zeichen der “Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit”. Unter dem Motto „Selbstbewusstsein stärken – bewusster Umgang mit sich und der Umwelt“ hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen wichtigen Themen zu beschäftigen.
Die Klasse 2e widmete sich dabei dem Buch „Das große und das kleine Nein“, das auf anschauliche und kindgerechte Weise vermittelt, wie wichtig es ist, in verschiedenen Situationen ein „Nein“ aussprechen zu können. Das „große Nein“ steht für klare Grenzen, die deutlich und entschieden gezogen werden, wenn man sich in einer Situation unwohl fühlt oder diese nicht akzeptieren möchte. Das „kleine Nein“ hingegen beschreibt alltägliche Momente, in denen es darum geht, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen – sei es, weil man gerade etwas nicht tun möchte oder sich anders entschieden hat.
Durch die Beschäftigung mit dieser Geschichte lernten die Kinder, dass es Mut erfordert, für sich selbst einzustehen und dass es in Ordnung ist, „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig ist. Gleichzeitig wurde betont, wie wichtig es ist, dies auf eine respektvolle und wertschätzende Art zu tun.
Das Projekt hat nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt, sondern auch ihr Verständnis für einen achtsamen Umgang miteinander gefördert – eine wertvolle Lektion für den Schulalltag und darüber hinaus.1
Weltlehrertag am 5.10.2024
Weltlehrertag 2024 – Eine süße Überraschung für unser Kollegium
Am 5. Oktober war Weltlehrertag, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um uns ganz herzlich bei der Elternschaft für die wunderbare Überraschung zu bedanken. Anlässlich dieses besonderen Tages haben wir eine großartige Torte erhalten, die uns alle sehr erfreut hat.
Im Namen des gesamten Kollegiums sagen wir nochmals Danke für die Wertschätzung und die süße Geste, die unseren Tag verschönert hat!
Ihr Team der Regina-Ullmann-Grundschule
Verkehrserziehung mit der MVG in der 2. Jgst.
Klasse 2e: Unser tolles Busprojekt mit der MVG
Am 19. September hatte die Klasse 2e die spannende Gelegenheit, an einem Busprojekt der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) teilzunehmen. In einem speziellen Training lernten wir, wie wir uns sicher und richtig im Bus verhalten – vom Einsteigen bis zum Aussteigen. Auch das richtige Verhalten an der Bushaltestelle wurde uns erklärt. Besonders aufregend war es, als wir im echten Bus üben durften!
Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit dem Bus durch die große Waschstraße der MVG! Das war ein aufregendes Erlebnis, bei dem wir sehen konnten, wie ein Bus von außen gereinigt wird.
Wir haben nicht nur viel über die Sicherheit im Straßenverkehr gelernt, sondern auch, wie wichtig es ist, auf andere Fahrgäste Rücksicht zu nehmen. Es war ein aufregender und lehrreicher Tag, der uns viel Spaß gemacht hat.
Klasse 2b: Unser MVG – Busprojekt
Wir hatten Unterricht im Bus! Dabei zeigten uns die Busfahrer Jörg und Thomas, dass man sich immer in Fahrtrichtung festhalten muss. Außerdem lernten wir, wie man den Notfallhammer benutzt – nämlich nur im Notfall! In der Waschanlage war es lustig. Spannend war die Notbremsung: dass es uns so stark schüttelt, obwohl wir nur 20 km/h fuhren, hätten wir nicht gedacht. Wir haben viel gelernt und hatten sehr viel Spaß!
Lesen ist wichtig - Anfrage der Schule an Eltern
Bücherwünsche
Für die Ergänzung unserer Schullektüren und zur Erweiterung der Klassenbibliotheken suchen wir gut erhaltene Kinderbücher, aktuell besonders:- Erhard Dietl: Die Olchis (egal, welche Bände)- Comics
Ansprechpartnerin: Frau Schulze (über Edupage erreichbar)Bastelmaterialien
Verstauben bei Ihnen Bastelmaterialien, weil die Packung nicht aufgebraucht wurde und Ihr Kind aus dem Basteln herausgewachsen ist? Wir freuen uns für alle Fächer und Klassenstufen über gut erhaltenes Material!
Ansprechpartnerin: Frau Schulze (über Edupage erreichbar)
Materiallisten für das Schuljahr 2024/25
Hier finden Sie die Materiallisten für das Schuljahr 2024/25:
Anmelden