Schulleben

        • Schulwegsicherheit
        • Schulwegsicherheit

        • Schulwegsicherheit

          Die Schulwegsicherheit bei unseren Schülerinnen und Schülern ist uns ein besonderes Anliegen.
          Alle Klassen der Regina-Ullmann-Schule nehmen am Grundschulwettbewerb „Fit in  die Schule, fit für die Zukunft!“ teil. Bei dem Wettbewerb geht es darum, innerhalb von zwei Wochen möglichst oft klimafreundlich, also zu Fuß, mit dem Roller, Fahrrad oder ÖPNV, zur Schule zu kommen.
           

        • Schulhunde

        • Schulhunde

          Hallo! Wir sind Nikita und Manoli, die Schulhunde der Grundschule an der Regina-Ullmann-Straße. Jede Woche besuchen wir zur Projektzeit „Fremden Hunden richtig begegnen“ die Klasse 2a IPS. Wenn wir frei haben, wohnen wir bei Frau Haberkorn, der Klassenlehrerin der 2a. Die Schulkinder haben schon jede Menge über uns Hunde gelernt. Regelmäßig lesen uns die Kinder auch tolle Geschichten vor und wir hören aufmerksam zu. Außerdem helfen wir beim Zählen und Rechnen. Gemalt hat uns die 2a auch schon! Natürlich kommen wir auch sehr gerne zum Wandertag mit:

          Wenn ihr uns im Schulhaus seht, fragt einfach, ob ihr uns streicheln dürft! Wir sind auch ganz lieb. Pfote drauf!

        • Vor Weihnachten

        • Vor Weihnachten

          Die Adventswochen werden musikalisch in der Aula gefeiert. Gemeinsam singen alle Kinder der Schule Weihnachtslieder. Dabei werden Sie von einer Lehrkraft am Klavier begleitet.

          Der heilige Bischof Nikolaus besucht traditionell die Erst- und Zweitklässler Anfang Dezember. Die Kinder bereiten sich immer vor und tragen dem Nikolaus Lieder und Gedichte vor. Auch die Dritt- und Viertklässler erhalten einen Sack mit Leckereien. Ohne die Unterstützung des Elternbeirates könnte dieser Tag so nicht stattfinden – ganz herzlichen Dank den mithelfenden Eltern!

          In den vergangenen Jahren konnten wir in der Adventzeit einen abendlichen Adventbasar an der Schule organisieren, an dem die vorweihnachtliche Stimmung in die Schule einzog. Der Elternbeirat unterstützte und gestaltete dieses Ereignis maßgeblich mit.

          Auch die Weihnachtsfeier hat sich fest in den Jahreslauf unserer Schule eingefügt. Jede Klasse bringt sich durch einen eigenen vorweihnachtlichen Beitrag ein. Es werden besinnliche Lichtertänze, Lieder sowie lustige Stücke vorgetragen. Im Anschluss erfolgt ein besinnlicher Ausklang in jeder Klasse.

           

        • Schulobst

        • Gesunde Ernährung

          Die wöchentliche Lieferung von Schulobst findet im Rahmen des EU Schulfruchtprogrammes statt. Die Klassen werden einmal pro Woche mit einer Kiste Bio-Obst oder Bio-Gemüse beliefert. Die Kinder nehmen das Angebot gerne an. Ergänzt wird das Angebot durch Projekttage zu gesunder Ernährung und durch die Teilnahme an „Voll in Form“. Mit Bewegungsspielen fördern wir dabei nachweisbar Aufmerksamkeit und Konzentration der Schüler. Siehe hierzu auch die Informationen des Bayrischen Kultusministeriums:

          https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/154596/index.php

        • Sportliche Veranstaltungen

        • Sportliche Aktivitäten

          Die Fußballmeisterschaft setzt jährlich im Juli einen sportlichen Höhepunkt. Es dürfen alle Dritt- und Viertklasskinder, die gerne mitspielen wollen, an diesem Wettkampf  teilnehmen.  Die Siegermannschaft erhält unseren Schulmeisterpokal. Es herrscht dabei eine besondere Atmosphäre!

           

          Sponsorenlauf

          Ebenfalls im Juli findet alle zwei Jahre traditionell der Sponsorenlauf „Kinder laufen für Kinder“ statt. Eine Woche lang sammeln unsere Schüler eifrig Sponsoren, die Ihnen für jede gelaufene Runde einen bestimmten Geldbetrag zusagen. Die Strecke verläuft über den Pausenhof und durch den nahe gelegenen Grünstreifen. Eine Runde beläuft sich auf ca. 390 Meter. Die Kinder entwickeln einen enormen Ehrgeiz und laufen Runde um Runde.

        • Sommerfest und Rauswurf der Viertklässler

        • Sommerfest und Rauswurf der Viertklässler

          Das Sommerfest findet gegen Ende des Schuljahres statt. Es ist ein Fest, an dem die gesamte Schulgemeinschaft mitmacht. Die Schule, das Tagesheim, das Team des Offenen Ganztags organisieren mit dem Elternbeirat einen fröhlichen Nachmittag, bei dem Spiele und Attraktionen für unsere Kinder im Mittelpunkt stehen.

          Traditionell werden am letzten Tag des Schuljahres die Viertklässler aus der Schule „hinausgeworfen“. Einzelne Klassen begleiten die Großen vor dem Hinauswurf mit einem Spalier. Es ist ein aufregender Schlusspunkt am Ende der Grundschulzeit, bei dem manchmal auch Tränen fließen.