Schulprogramm
Im Schulprogramm versuchen wir die Ideen unseres Leitbildes zu realisieren und zu konkretisieren.
- Wir lernen achtsam miteinander umzugehen – wir sind eine soziale Schule
Die gemeinsam von Schule und Tagesheim entwickelten Hausregeln sind Richtschnur für alle im Haus. Sie weisen uns an, achtsam und fair miteinander umzugehen.
Die Hausregeln wurden im Schuljahr 2011/12 erarbeitet und im Schuljahr 2017/18 umfangreich überarbeitet. Kompakt, positiv formuliert und noch einprägsamer sollte die neue Übersicht werden. Neben einer positiv formulierten Hausordnung arbeiteten wir vier Grundregeln des Zusammenlebens heraus, die uns an der Schule besonders wichtig sind. Diese sind zwei Flügelpaaren unseres Schullogos zugeordnet, hängen am Eingang und in allen Klassen aus, sie werden zu Schuljahresbeginn intensiv besprochen und eingeübt.
Das Wir-Gefühl stärken wir auch mit unserem Schullied, welches von Lehrkräften unserer Schule komponiert wurde. Der vor der Schule befindliche „Vogelschwarm“ von Nida-Rümelin regt uns an, das Schulmotto „Gemeinsam wachsen uns Flügel“ mit Leben zu füllen. Dazu erinnert auch das Schullogo, welches auf dieser Homepage zu finden ist.
- Wir lernen die deutsche Sprache - Förderung, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist
In unserem Schulsprengel befindet sich seit kurzer Zeit ein Ankerzentrum mit Flüchtlingen, in denen auch schulpflichtige Kinder untergebracht sind. Außerdem wurde in unserer Nähe ein Flüchtlingsheim errichtet, in dem ebenfalls Kinder untergebracht sind, die bei uns beschult werden. Diese und andere Schüler und Schülerinnen ohne Deutschkenntnisse haben es besonders schwer, den Einstieg in schulisches Lernen zu finden. In Lerngruppen für Sprachanfänger, sogenannten Gruppen "Deutschplus Differenzierung" und "Deutschplus Kurs" legen wir einen Focus auf den Sprachunterricht. Die Zusammenarbeit mit den Leitungen der Einrichtungen und mit der Münchner-Kindl-Stiftung ermöglicht es uns, bei der Besorgung von Arbeitsmaterial zu unterstützen. Der Elternbeirat ergänzt diese Hilfen unbürokratisch und großzügig.
- Schüler werden beim Lernen unterstützt - wir sehen eine besondere Verantwortung bei der Leseerziehung
Das im Leitbild festgelegte Ziel, Kinder in ihrem Lernen zu unterstützen, verfolgen wir seit vielen Jahren gemeinsam mit der Ökumenischen Bücherei St. Thomas / Vaterunserkirche. Hier lernen die Kinder eine wohnortnahe Bücherei kennen, leihen Bücher aus, es finden Vorleseaktionen statt uvm. . Seit einigen Jahren arbeiten wir mit „Tatendrang e.V.“ zusammen. So konnten wir Lesepaten finden, die mit einzelnen Kindern v.a. aus den zweiten Klassen die Freude am Lesen wecken und dadurch Fortschritte beim Lesen erreichen helfen. Seit dem Schuljahr 2024/25 setzen wir die Bausteine des oberbayerischen Lesetraininigs "Smart lesen – smarter im Leben" um.
- Verantwortung für den Kinderschutz
Mit einem Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt wollen wir der schulischen Verantwortung für den Kinderschutz, der sich aus dem Erziehungsauftrag der Schulen ergibt, gerecht werden.
- Sport
Die gute Ausstattung hilft uns, sportliche Ereignisse für die Kinder in regelmäßigen Abständen anzubieten: Bundesjugendspiele, Fußballmeisterschaft unserer Schule, Sponsorenlauf (alle zwei Jahre). Kinder und Lehrkräfte haben gleichermaßen Spaß an diesen Veranstaltungen. Dabei steht immer das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Wettkampf verstehen wir sportlich und so, dass sich Sieger und Verlierer die Hände reichen können.
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Lern- und Entwicklungsgespräch
Immer stärker rückt die Erkenntnis in den Fokus, dass eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Elternhaus und Schule Voraussetzung für gelingende Erziehungs- und Bildungsprozesse darstellt. Die Elternarbeit wird als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft verstanden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der verbesserte Austausch mit den Eltern in einem Lern- und Entwicklungsgespräch, das wir an Stelle des Zwischenzeugnisses durchführen.
- Betreuung
In den vergangenen Jahren wurden auch an unserer Schule die Betreuungsangebote verstärkt nachgefragt. Die Regina-Ullmann-Schule baute die außer- und nachschulische Betreuung in den vergangenen Jahren konsequent aus und bietet seit 2016 für die unterschiedlichen Bedürfnisse das jeweils passende Angebot an. Wir bieten Betreuung in der offenen Ganztagsschule an, im klassischen Tagesheim und in der Innovativen Projektschule IPS.