Krisendienst Psychiatrie Oberbayern –Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern – Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not
0800 / 655 3000 – erste Hilfe für die Seele: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern – Netzwerkpartner der
Krisendienste Bayern – unterstützt täglich rund um die Uhr Menschen in seelischen Krisen und psychiatrischen Notlagen. Die Krisenhilfe ist in über 120 Sprachen verfügbar. Auch für seelisch belastete Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern haben die Krisendienste ein offenes Ohr. Bei Bedarf sind mobile Krisenhelfer verfügbar.
Die Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Der Krisendienst berät alle Menschen, die selbst von einer Krise betroffen sind, sowie deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern gehört zum Netzwerk Krisendienste Bayern. Die kostenfreie Nummer ist in ganz Bayern geschaltet. Die Anrufenden werden automatisch mit der für ihren Wohnort zuständigen Leitstelle verbunden. Beim Anruf von Personen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, kann die Leitstelle in der Regel innerhalb von 90 Sekunden muttersprachliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher zuschalten. Die Mitarbeitenden der Leitstelle hören zu, fragen nach und klären mit den Anrufenden gemeinsam die Situation. Sie unterstützen die betroffenen Personen dabei, wohnortnahe Hilfsangebote wie persönliche Beratung, ambulante Krisenhilfe oder – bei Bedarf – ambulante fachärztliche oder stationäre Behandlung zu erhalten. Wenn bei schweren Notlagen eine Klärung vor Ort nötig ist, stehen mobile Einsatzteams für Hausbesuche zur Verfügung.
Weitere Informationen unter: www.krisendienste.bayern/oberbayern
Schulpsychologie
Die Schulberatung des Beratungsbezirkes 28 befindet sich bei uns im Haus.
Schulberatung ist ein Angebot und beruht auf Freiwilligkeit. Bei der Ausführung ihrer Tätigkeit sind die Beratungsfachkräfte zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Eltern wenden sich mit ihrer Fragestellung direkt an die Schulpsychologinnen oder an die Beratungslehrkraft. Diese nimmt dann ggf. Kontakt zur Schule auf.
Sie sind Ansprechpartner beispielsweise bei Fragen zu
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Diagnostik und Beratung bei Lese- und Rechtschreibschwäche
- Verhaltensproblemen
- speziellen Schullaufbahnentscheidungen
- akuten Krisen
- besonderen Begabungen
KJF-Erziehungsberatungsstelle Bogenhausen
Erziehungsberatung
Bei Erziehungsfragen empfehlen wir die Erziehungsberatungsstelle Bogenhausen. Hier können Sie mehr erfahren:
Schulberatung am Staatlichen Schulamt
Schulberatung am Schulamt
Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote dieser Einrichtung:
Staatliche Schulberatung in Bayern
Die Staatliche Schulberatung in Bayern will für sämtliche Themen und Anlässe rund um das Thema Schule unterstützen.
Es gibt neun regionale Staatlichen Schulberatungsstellen. Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen und Schulpsychologen beraten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte aller Schularten. Das Angebot ist neutral, streng vertraulich, lösungsorientiert, für alle Schularten, kostenfrei und freiwillig.